Ausbildung zum/zur KFZ-Mechatroniker*in (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn: September 2024

Was macht man in diesem Beruf?

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Was verdient man in der Ausbildung?

1. Ausbildungsjahr: € 935
2. Ausbildungsjahr: € 1.230
3. Ausbildungsjahr: € 1.495
4. Ausbildungsjahr: € 1.580

Anforderungen:
  • Sorgfalt (z. B. beim Prüfen und Instandsetzen von Bau- oder Funktionsgruppen der Kraftfahrzeuge)
  • Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Einstellen und Warten sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme)
  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z. B. beim Verdrahten elektronischer Bauteile oder beim Einstellen von Sollwerten an der Motorelektronik)
  • Technisches Verständnis (z. B. Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)
Schulfächer:
  • Werken/Technik (z. B. zum Durchführen von Instandsetzungsarbeiten)
  • Mathematik (z. B. beim Berechnen von Einstellwerten und Interpretieren von Messwerten)
  • Physik (z. B. zum Verständnis der Fahrzeugtechnik)
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.