Ausbildung zum/zur Baugeräteführer*in (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: September 2024

Was macht man in diesem Beruf?

Baugeräteführer/innen transportieren z.B. Kräne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte vor Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle und sorgen für die Betriebsbereitschaft. Außerdem sichern sie die Baustelle. Sie führen und bedienen Baumaschinen, z.B. führen sie Erdbewegungsarbeiten mit Baggern durch, transportieren Bauteile mit Kränen oder bedienen Geräte für den Straßenbau. Zudem warten und pflegen sie die Baugeräte, erledigen kleinere Reparaturen und rüsten die Baumaschinen bei Bedarf um, z.B. wechseln sie mobile Zusatzgeräte aus.

Was verdient man in der Ausbildung?

1. Ausbildungsjahr: € 935
2. Ausbildungsjahr: € 1.230
3. Ausbildungsjahr: € 1.495

Arbeitsorte:

auf Baustellen im Freien, in Werkstätten

Anforderungen:
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z. B. beim millimetergenauen Einpassen von Bauteilen im Rohbau)
  • Konzentrationsfähigkeit (z. B. sicheres Führen von Baugeräten trotz Ablenkung durch Zurufe)
  • Umsicht (z. B. beim Bedienen von Großgeräten)
  • Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z. B. schnelles Reagieren auf plötzlich auftauchende Hindernisse)
  • Technisches Verständnis (z. B. beim Warten von Baugeräten)
Schulfächer:
  • Physik (z. B. für die Bedienung von Baugeräten)
  • Werken/Technik (z. B. für die Verarbeitung von Baustoffen und die Wartung von Baugeräten)
  • Mathematik (z. B. für das Vermessen von Längen und das Berechnen von Flächenaufteilungen zur Absicherung von Baustellen)
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.